Skip to main content
Log in

Sport und Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland

Sport and health among adults in Germany

  • Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 2
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Regelmäßige sportliche Betätigung kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken und stellt deshalb einen wichtigen Bereich der Gesundheitsförderung dar. Daten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 weisen auf bislang noch unzureichend ausgeschöpfte Potenziale hin: 37,3% der 18-jährigen und älteren Männer und 38,4% der gleichaltrigen Frauen treiben überhaupt keinen Sport, weitere 20,9% der Männer und 28,4% der Frauen sind lediglich bis zu 2 Stunden in der Woche aktiv. Am höchsten ist die Sportbeteiligung im jungen Erwachsenenalter, am geringsten im höheren Lebensalter. In den letzten 10 Jahren hat die sportliche Aktivität von Männern und Frauen im mittleren und höheren Alter zugenommen, während in den jüngeren Altersgruppen keine Veränderung oder sogar ein Rückgang zu beobachten ist. Für die Planung und Umsetzung zielgruppenspezifischer Interventionen ist darüber hinaus von Bedeutung, dass die Angehörigen der unteren Sozialschicht weniger Sport treiben als die Angehörigen der mittleren und oberen Sozialschicht. Die Gesundheitsrelevanz des Sports wird in der vorliegenden Untersuchung durch inverse Zusammenhänge zu den verhaltenskorrelierten Gesundheitsrisiken Rauchen und Adipositas sowie durch einen positiven Einfluss auf die selbst eingeschätzte Gesundheit verdeutlicht.

Abstract

Regularly participating in sports activities can have a positive effect on people’s health and is therefore an important area of health promotion. Data of the Telephone Health Survey 2003 indicate that until now there is an unexploited potential for programmes promoting sports: in total 37.3% of men aged 18 years and above and 38.4% of equally aged women do not participate in sports at all; another 20.9% of men and 28.4% of women only engage in sports activities for up to 2 h/week. The highest prevalence of sports activity is seen among young adults, whereas it is lowest among older people. However, the latter slightly increased their sports activity during the last 10 years, while the trend observed among younger adults seems to point rather in the opposite direction. Also relevant for the planning and implementation of group-specific interventions is the observation that persons with low socioeconomic status tend to engage less often in sports than people with middle or high status do. The present study underlines the health relevance of sports participation by presenting inverse relationships between sports activity and behaviour-related health risks such as smoking and obesity as well as a positive effect of sports on self-assessed health.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Department of Health (2004) Physical activity — health improvement and prevention: at least five a week. Department of Health, London

  2. U.S. Department of Health and Human Services (1996) Physical activity and health: a report of the Surgeon General. U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Atlanta, GA

    Google Scholar 

  3. Bouchard C, Shepard RJ, Stephans T (1994) Physical activity, fitness and health: international proceedings and consensus statement. Human Kinetics Publishers, Champaign, IL

  4. Mensink GBM (2003) Bundes-Gesundheitssurvey: Körperliche Aktivität — Aktive Freizeitgestaltung in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  5. Rütten A, Abu-Omar K (2003) Bewegung, Gesundheit und Public Health. Public Health Forum 11(41):2–3

    Google Scholar 

  6. Rütten A, Abu-Omar K, Lampert T, Ziese T (2005) Körperliche Aktivität. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 26. Robert Koch-Institut, Berlin

  7. Bös K, Hell J, Romahn N et al. (2003) Untersuchungen zur Motorik im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Gesundheitswesen 64 [Sonderheft 1]:S80–S87

  8. Klaes L, Rommel A, Cosler D, Zens YCK (2001) WIAD-Studie: Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Deutscher Sportbund, Frankfurt/Main

  9. Fiaterone MA, O’Neill EF, Ryan ND et al. (1994). Exercise training and nutritional supplemantation for physical fraility in very elderly people. N Engl J Med 330:1769–1775

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Mechling H (2003) Gesundheitssport im Alter. Public Health Forum 11(41):22–23

    Google Scholar 

  11. Bös K, Brehm W (1998) Gesundheitssport. Ein Handbuch. Hofmann, Schorndorf

  12. Kohler M, Rieck A, Borch S (2005) Methodische Aspekte des telefonischen Gesundheitssurvey 2003. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48

  13. Ziese T, Neuhauser H (2005) Der telefonische Gesundheitssurvey 2003 als Instrument der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48

  14. Bellach BM, Knopf H, Thefeld W (1998) Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98. Gesundheitswesen 60 [Sonderheft 2]:S59–S68

  15. Bellach BM (1999) Editorial: der Bundes-Gesundheitssurvey 1998 — Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven. Gesundheitswesen 61 [Sonderheft 2]:S55–S56

  16. Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61 [Sonderheft 2]:S178–S183

  17. Deutscher Sportbund (1999) Gesundheitsorientierte Sportprogramme im Verein (DSB-Expertise). Deutscher Sportbund, Frankfurt/Main

  18. Lampert T (2003) Sozialstatus, sportliche Aktivität und Gesundheit. Public Health Forum 11(41):7–8

    Google Scholar 

  19. Rommel A, Klaes L, Cosler D et al. (2005) Lebensführung und Sport. Eine Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Gesundheitssurveys (BGS und NUS). Wissenschaftliches Institut der Ärzte in Deutschland, Bonn

  20. Benecke A, Vogel H (2003) Übergewicht und Adipositas. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 16. Robert Koch-Institut, Berlin

  21. Mensink GBM, Lampert T, Bergmann E (2005) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48

  22. Lampert T (2000) Sozio-ökonomische Ungleichheit und Gesundheit im höheren Lebensalter — Alters- und geschlechtsspezifische Differenzen. In: Backes GM, Clemens W (Hrsg) Lebenslagen im Alter. Gesellschaftliche Bedingungen und Grenzen. Leske+Budrich, Opladen, S 161–185

  23. Banzer W, Bürklein M (2003) Entwicklung des Themas Gesundheit innerhalb des Deutschen Sportbundes. Public Health Forum 11(41):13

    Google Scholar 

  24. Schalnus R (2003) Qualitätsmanagement am Beispiel des Qualitätssiegels SPORT PRO GESUNDHEIT. Public Health Forum 11(41):14

    Google Scholar 

  25. Pate RR, Pratt M, Blair SN et al. (1995) Physical activity and public health: a recommendation from the Centers for Disease Control and Prevention and the American College of Sports Medicine. J Am Med Association 272:402–407

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Lampert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lampert, T., Mensink, G.B.M. & Ziese, T. Sport und Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48, 1357–1364 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-005-1169-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-005-1169-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation